top of page

Musikpädagogische Projekte 2025

Konzerte für Kinder und Familien

In der heutigen Zeit gewinnt das Thema Musikvermittlung für alle Altersgruppen immer weiter an Bedeutung. Aufgrund dieser Entwicklung hat Zukunft Klassik e.V. sein Engagement im Jahr 2024 erweitert und die Förderung musikvermittelnder Formate mit ins Portfolio aufgenommen. Um auch dem Nachwuchs auf Publikumsseite einen Einstieg in die klassische Konzertwelt zu ermöglichen, verwirklicht der Verein etwa Kinderkonzerte und Schulbesuche in der Rhein-Main-Region.

 

Viele Kinder haben oftmals keine Möglichkeit, mit klassischer Musik in Berührung zu kommen, was häufig an fehlenden finanziellen Möglichkeiten sowie einer mangelnden Förderung im Elternhaus liegt. Auch Schulen und Kindergärten haben nur wenig Budget und Ressourcen, dies aufzufangen. Daher möchte Zukunft Klassik e.V. Familien mit Kindern ab 3 Jahren die Möglichkeit bieten, in niedrigschwelligen Angeboten auch schon die Kleinsten an die wunderbare Welt der klassischen Musik heranzuführen, sie erlebbar zu machen und dafür zu begeistern. Häufig ist der Besuch eines solchen Konzertes für viele Kinder eine völlig neue und bereichernde Erfahrung. Vor diesem Hintergrund verwirklicht der gemeinnützige Verein in Partnerschaft mit dem Rheingau Musik Festival Kinder- und Familienkonzerte sowie Schulbesuche in der Rhein-Main-Region. Zukunft Klassik arbeitet bewusst mit Musiker*innen zusammen, die qualitativ hochwertige Programme auf die Bühne bringen und es schaffen, Neugierde zu wecken, musikalische Inhalte spielerisch zu vermitteln und Kinder für klassische Musik zu begeistern.

Ergänzend möchte Zukunft Klassik auch alle anderen Konzertbesucher*innen an die Hand nehmen und Teilhabe an klassischer Musik ermöglichen. Mit der finanziellen Unterstützung von für die Besucher*innen kostenlosen Einführungsvorträgen sowie Podcast-Folgen zu klassischen Konzerten mit spannenden Infos zu Komponist*innen, Werken und auftretenden Künstler*innen ermöglicht der Verein in Zusammenarbeit mit dem Rheingau Musik Festival auch musikvermittelnde Formate für alle Interessent*innen und Besucher*innen klassischer Konzerte.

Projekte 2025

Kinderkonzerte

„Walzerschritt & Polkahit – Johann Strauss für Kinder“
22.6. Kelterhalle des Rheingau Musik Festivals

Schulbesuch

„Walzerschritt & Polkahit – Johann Strauss für Kinder“
23.6. Brüder-Grimm-Schule Mainz-Kostheim


Kinderkonzert

„Die Blecharbeiter“
6.7. Schloss Johannisberg

 

Kinderkonzerte

„Holzwurmgeschichten“
27.7. Kurfürstliche Burg Eltville

 

Kinderkonzerte

„Juri und die Zauberflöte“
17.8. Kurfürstliche Burg Eltville

 

Kinderkonzert

„Tarzahn hat Karies“
24.8. Schloss Johannisberg

Schulbesuche

„Tarzahn hat Karies“
25.8. Schulbesuche an verschiedenen Rheingauer Schulen

 

 

Änderungen vorbehalten

Strauss fuer Kinder_c_Beate Hofstadler.png

© Beate Hofstadler

Kinderkonzerte & Schulbesuch
„Walzerschritt & Polkahit –
Johann Strauss für Kinder“

für Kinder ab 5 Jahren

Seit über 30 Jahren widmet sich Marko Simsa der kindgerechten Aufbereitung und Vermittlung von vorwiegend klassischen Konzertprogrammen. In mittlerweile rund 40 verschiedenen Produktionen erklärt er Kindern in ganz Deutschland und Österreich die Welt der klassischen Musik – inklusive bekannter Werke, Komponisten und Instrumentenkunde – live im Konzertsaal sowie in seinen Büchern oder auf CD. Seit 1994 arbeitet er hierfür mit der Cellistin Nora Samandjiev und seit 2001 mit dem Gitarristen Alfredo Garcia-Navas zusammen. Ein besonderes Anliegen ist dem Trio auch die Musikvermittlung an Grundschulen, um möglichst vielen Kindern einen ersten Kontakt mit klassischer Musik zu ermöglichen. In ihrem Konzertprogramm „Walzerschritt & Polkahit – Johann Strauss für Kinder“ machen die drei Künstler*innen die schwungvolle Musik des Walzer- und Polkakomponisten Johann Strauss junior, seiner Brüder und seines Vaters für Kinder ab fünf Jahren erlebbar. Das junge Publikum wird dabei aktiv mit einbezogen und zum Mitsingen und Mittanzen animiert.

22.6. Kelterhalle des Rheingau Musik Festivals

23.6. Brüder-Grimm-Schule Mainz-Kostheim

Nora Samandjiev, Violoncello

Alfredo Garcia-Navas, Gitarre

Marko Simsa, Erzähler

Kinderkonzert
„Die Blecharbeiter“
für Kinder ab 6 Jahren

Leuchtende Kinderaugen, freudiges Kichern, neugieriges Raunen – mit speziell entwickelten und inszenierten Konzertformaten begeistern die fünf Blechbläser von Sonus Brass seit über 20 Jahren Kinder und Familien und wurden für die herausragende Qualität ihrer Konzerte unter anderem mit dem österreichischen „Find it!“-Preis und dem europäischen „YEAH! Young EARopean Award“ ausgezeichnet. Mit ihrer Musik laden sie zum Eintauchen und zum Entdecken ein und setzen sich bei ihrem Repertoire keine Grenzen, im Gegenteil: Musikalisch fest verwurzelt, bewegen sie sich gekonnt zwischen barocker bis zeitgemäßer Musik und schlagen interessante Brücken zwischen den unterschiedlichen Genres. Ihre Konzerte sind stets „mit Augenzwinkern“ moderiert oder fesselnd inszeniert, so auch ihr Programm „Die Blecharbeiter“, das sie mit in den Rheingau bringen. Eingebettet in eine aufregende Geschichte zeigen die fünf Musiker in einer interaktiven Instrumentenvorstellung, wie ihre Instrumente einzeln und gemeinsam klingen und was man damit alles Spannendes machen kann.

6.7. Schloss Johannisberg

Sonus Brass Ensemble

(Instrumente: zwei Trompeten, Posaune, Horn & Tuba)

sonusbrassensemble_dieblecharbeiter_c_zweimann kreativbüro.jpg

© zweimann kreativbüro

Holzwurmgeschichten_c_mini.musik – Große Musik für kleine Menschen e.V..jpg

© mini.musik – Große Musik für kleine Menschen e.V.

Kinderkonzerte
„Holzwurmgeschichten“
für Kinder ab 3 Jahren

mini.musik – Große Musik für kleine Menschen e.V. bietet seit 2007 klassische Konzerte für Kinder von drei bis sechs Jahren. Die mini.musik-Konzertreihe beinhaltet vielfältige Programme, die alljährlich in der Black Box im Münchner Kulturzentrum Gasteig, aber auch bei Festivals und in bekannten Konzerthäusern aufgeführt werden. Die Kinderkonzerte sind in Konzeption und Durchführung der Erfahrungswelt von Vorschulkindern angepasst und bieten einen altersgerechten und vor allem spielerischen Zugang zur klassischen Musik, aber auch zu Welt- und Jazzmusik. Die jungen Konzertgäste werden durch Mitmachaktionen eingeladen, aktiv am Geschehen teilzuhaben, sei es durch gemeinsames Singen, durch Improvisationseinlagen oder durch Tanz, um so ihren ganz persönlichen Zugang zur klassischen Musik zu finden. Thema des Programms „Holzwurmgeschichten“ ist die Familie der Holzblasinstrumente: Die Kinder lernen dabei die Klangvielfalt der Holzblasinstrumente kennen und erfahren mit Musik von Bach über Beethoven bis Schostakowitsch wie etwa Fagott oder Klarinette klingen.

27.7. Kurfürstliche Burg Eltville

Mitglieder von mini.musik – Große Musik für kleine Menschen e.V.

(Instrumente: Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott & Klavier
+ Moderatorin & Schauspielerin)

Kinderkonzerte
„Juri und die Zauberflöte“
für Kinder ab 5 Jahren

Bekannt geworden als Gründungsmoderator des Kinderfernsehsenders KiKA, arbeitet Juri Tetzlaff mittlerweile neben seiner Bildschirmtätigkeit als Moderator, Sänger und Geschichtenerzähler auch als Drehbuchautor und Regisseur für Fernsehproduktionen und hat sich auf die Konzeption und Präsentation von Klassikprogrammen für Familien spezialisiert, die er seit 2001 realisiert. Mit über 

100 Konzerten in ganz Deutschland pro Jahr gehört er zu einem der gefragtesten Klassikvermittler der Republik. Gemeinsam mit großen Orchestern oder dem Bläserquintett PROFIVE begibt er sich in den unterschiedlichsten Programmen in den Konzertsaal, um Kinder für klassische Musik zu begeistern. Auch den Mitgliedern des Bläserquintetts, die allesamt Professor*innen an deutschen Hochschulen sind, liegt die Musikvermittlung sehr am Herzen. „Juri und die Zauberflöte“ ist ein Mitmachkonzert für die ganze Familie mit Bewegung, Spaß und klassischer Musik, das Kindern ab fünf Jahren die Klassikwelt mit Mozarts berühmter Oper spielerisch näherbringt.

27.7. Kurfürstliche Burg Eltville

Juri Tetzlaff, Moderation

Bläserquintett PROFIVE

Tetzlaff_c_Peter Gwiazda.jpg

© Peter Gwiazda

Tarzahn hat Karies.png

Kinderkonzert & Schulbesuche
„Tarzahn hat Karies“
für Kinder ab 5 Jahren

Der Schauspieler, Regisseur und Drehbuch- und Theaterautor Jörg Schade beschäftigt sich nun seit knapp 20 Jahren mit der Vermittlung von klassischer Musik vor allem für junges Publikum. 2003 entstand gemeinsam mit Franz-Georg Stähling sein bisher erfolgreichstes Musiktheaterstück für Kinder, „Papa Haydns kleine Tierschau“, das in ganz Deutschland zur Aufführung kam. Seitdem begeistert er Kinder und Jugendliche in zahlreichen eigenen oder bearbeiteten Musiktheaterwerken und führt sie damit an klassische Musik heran. In seinem Kinderkonzert „Tarzahn hat Karies“ finden u. a. klassische Werke von Mozart, Rossini, Verdi, Ponchielli und Bruckner Eingang, die teilweise von Andreas N. Tarkmann – bekannter Arrangeur und selbst Komponist von Orchesterwerken für Kinderkonzerte und Kinderopern – für Blechbläsertrio bearbeitet wurden. Eingebettet in eine aufregende Dschungel-Geschichte wird Klassik hier nicht nur kindgerecht erklärt, sondern das junge Publikum wird durch gemeinsames Singen, Trommeln und Klatschen selbst Teil der musikalischen Aufführung.

24.8. Schloss Johannisberg

25.8. Schulbesuche an verschiedenen Rheingauer Schulen

© Tarzahn hat Karies

Jörg Schade, Dietmar Beese & Judith Guntermann, Schauspiel

Blechbläsertrio (Trompete, Horn & Posaune)

bottom of page